Mein Taunus 12m
Ford Taunus 12M P4
Kennzeichen: | MH – F ??? H |
Identifizierungs-Nr. | GB11FL38995 |
Leistung: | 50 PS / 37 KW | Hubraum: | 1487 ccm |
Baujahr: | 1966 | Km-Stand: | rd. 180.000 km |
Farbe: | grau/weiß | Karosserieform | Limousine, 2türig |
Länge: | 4250mm | Breite: | 1559mm |
Höhe: | 1460mm | Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Der Ford Taunus 12 M P4 wurde 1962 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Ein Mittelklasseauto von Ford mit Frontantrieb, V4-Motor und ungeheuer viel Platz. Der von Ford in Detroit für den amerikanischen Markt unter der Bezeichnung „Cardinal“ entwickelte Wagen wurde vom Ford-Management kurz vor der Vorstellung zurückgezogen und kurzerhand bei Ford in Köln platziert, wo gerade ein Nachfolger für den 12 M Typ G13 – auch Streifentaunus genannt – entwickelt wurde. Die Kölner Entwicklungsingenieure änderten einige Details am „Cardinal“ und reduzierten den Hubraum von 1,5 Liter auf 1,2 Liter, denn in Deutschland sollte dieser Wagen gegen den VW Käfer und den Opel Kadett antreten. Dem neuen Wagen gab man die Bezeichnung 12 M P4, wobei die 12 auf den Hubraum hinweist, das M bedeutet Meisterstück und die Bezeichnung P4 ist das 4. Projekt bei Ford Köln nach dem „Buckel Taunus“, dem P2 („Barock-Taunus“) und dem P3 („Badewanne“).
Untrennbar mit der Geschichte des Modells verbunden ist auch das Unternehmen „Mistral 300.000“, eine Weltrekordfahrt im Jahre 1963, bei der ein serienmäßiger Ford Taunus 12m P4 unter anderem nonstop die Distanz Erde-Mond zurücklegte und eine Vielzahl weiterer Rekorde aufstellte.
Die Geschichte des hier gezeigten Exemplar ist seit seiner Erstzulassung in Dortmund im April 1966 anhand vorliegender schriftlicher Unterlagen nachvollziehbar. Es handelt sich um eines der letzten Fahrzeuge der Baureihe, denn ab September 1966 wurde mit dem Modell P6 nach sechsjähriger Bauzeit der Nachfolger ausgeliefert. In der Aachener Region erfolgten 1986 der erste und 2008 der zweite Besitzerwechsel. Das Fahrzeug ist jetzt in Dritter Hand in Mülheim an der Ruhr beheimatet. Immer wieder wurden altersbedingt diverse Schweißarbeiten und Teil-Neulackierungen durchgeführt. Eine Vollrestaurierung ist bisher nicht erfolgt. Von den üblichen Wartungsarbeiten und Verschleißteilen abgesehen funktionieren erster Motor und Getriebe sowie die übrige Technik nach 49 Jahren und über 180.000km noch immer einwandfrei.
Heute wird das Fahrzeug nur noch zu Ausflügen und bei Oldtimer-Veranstaltungen eingesetzt.
Hallo Alex,
vom 2.-bis 5. Juni ist das Jahrestreffen der Alt Ford Freunde bei Ford Kierdorf in Köln. Es werden ca. 80 Ford Oldtimer vom T-Modell bis zum Capri (von den neueren nicht so viel) kommen, ich werde mit meinem P4 teilnehmen. Samstag ist eine Ausfahrt mit Wertung. Hast Du nicht Lust zu kommen, da könnten wir uns kennenlernen.
Beste Grüsse
Hildo
Hi…
Ich habe seit 2 tagen aus ein P4. Leider noch im Rohzustand…!!
Hätte ein paar Fragen zur Ersatzteilversorgung?…
Wo kaufst bzw. hast du deine Motorenteile gekauft?
Gruß…Mario
—
der62er.blogspot.com | http://der69er.wordpress.com
Hallo, Mario,
meinen Glückwunsch – oder eher Beileid zum neuen alten 12m.
Ich hoffe, die Frage nach den Teilen ist nicht wirklich ernst gemeint.
Die Ersatzteillage bei Fords ist nämlich übelst im vergleich zu VW.
In den siebzigern ist denen nämlich mal ein Ersatzteillager abgebrannt.
Deshalb bin ich froh, dass meiner bis auf ein paar Roststellen an den Türen noch original und komplett ist.
Besonders Chromteile wirst Du suchen – und dann teuer bezahlen müssen.
Dafür war der V4-Motor auch in anderen Autos weit verbreitet.
So. Um Deine Frage zu beantworten: E-Bay hat immer mal wieder etwas.
Erste Anlaufstelle sollte auch http://www.motomobil.de sein.
Das ist der -meines Wissens- am besten sortierte Spezialist für Ford-Oldtimer-Teile.
Auch gut ist: http://www.ford-oldtimer-ersatzteile-bisseling.de
Melde Sich dort mal mit Passwort an. Dann bekommst Du dort die „Technischen Mitteilungen“ von Ford zum Download.
Übrigens: 2012 ist ein großes Treffen geplant, weil der 12m dann 50 Jahre alt wird.
Mehr hier auf meinem Blog sobald ich was höre.
Viele Grüße
Alexander
Hi Mario,
was brauchst Du? ich helfe Dir gerne mit Teilen, Tipps und Hinweisen, bin P4 Typenreferent, habe selbst einen P4 und viele Teile. kannst mir eine Mail an hildo@t-online.de schicken. Mail mir auch mal Bilder von Deinem P4.
Gruss
Hildo
Hallo zusammen
Erst einmal Danke für die Beileidswünsche :-)))) und Anregungen!. Da ich noch nicht so weit bin kann ich noch nicht sagen was ich genau an Teilen brauche! Mein Problem mit was ich mich zur Zeit beschäftige ist der Motor! Der ist blöderweise Bombenfest!…Die Ersatzteil Links waren mir schon bekannt, wobei der Bisseling sicher eine schöne Website hat mit allerhand technischen Blättern aber Ersatzteilmäßig habe ich ja fast mehr in meiner Garage!.. Motomobil ist gut sortiert.. Ich werde weiter berichten wie ich voran komme!
Ok…bis denne
Gruß…Mario
—
–
http://der62er.blogspot.com | http://der69er.wordpress.com
So liebe P4 Freunde,
die Anmeldeunterlagen für das große internationale P4 Treffen vom 15. bis 17.06.2012 sind ab sofort verfügbar und können bei dem Organisator des Treffens Hildo Grabmann unter hildo@t-online.de angefordert werden.
Dieses Treffen hat zwar das Hauptaugenmerk auf P4 Fahrzeuge (100 bis 120 davon werden erwartet, davon auch einige aud dem Ausland), so haben bereits P4 Fahrer aus Ungarn, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxembourg, Niederlande, Dänemark, Norwegen und Finnland ihr Kommen angekündigt. Auch der Weltrekord P4 wird da sein. Wo sieht man schon, so viele P4 aller Typen, also Limousine 2- und 4-türig, Coupe, Kombi, kastenwagen und Cabrio auf einem Treffen?
Auch viele weitere Ford-Oldtimer und auch andere Marken haben sich bereits angekündigt.
Das wird ein Knaller, so etwas darf man sich nicht entgehen lassen.
Nun liegt es an euch, ob das Treffen auch den erhofften Erfolg bringt.
Beste Grüsse
Hildo